Projekte
Das angewandte Forschungsprojekt 616224790130, „Untersuchung der Möglichkeiten zur Reduzierung von Blausäure in Quittenkernen“, wird im Rahmen der Maßnahme 16.2 zur ländlichen Entwicklung aus dem EAFRD-Fonds kofinanziert. Ziel des Projekts ist es, die Auswirkungen verschiedener Verarbeitungsmethoden zu bestimmen, um Wege zur Reduzierung des Blausäuregehalts zu finden. Die Studie umfasst verschiedene Methoden, darunter unterschiedliche Grade der Samenvermahlung, Wärmebehandlung, Einweichen in Wasser und Gefriertrocknung. Als Ergebnis des Projekts wird ein Überblick über die Auswirkungen verschiedener Behandlungsverfahren und deren Kombinationen auf die Minimierung der freigesetzten Blausäure aus Quittenkernen gewonnen. Das Projekt schafft Möglichkeiten zur Verwertung der bei der Reinigung von Quitten anfallenden Samen, wodurch das Produktsortiment durch Samenmehle erweitert und neue funktionelle Produkte aus dem daraus gewonnenen Mehl entwickelt werden können. Das Projekt trägt zur Maximierung und Optimierung der Nutzung lokaler Rohstoffe, zur Schaffung von Produkten mit höherem Mehrwert, zur Förderung des Konsums heimischer Produkte, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Produkte und zur Erhöhung der Exporte bei.